Willkommen, liebes Leben!

169.00 

Embodiment für Frauen am Pfingstwochenende

Tanz-, Bewegungs- und Kunst-Ort K77
Kastanienallee, Berlin-Prenzlauer Berg

Samstag, 27. Mai: 10 – 16 Uhr
Sonntag, 28. Mai: 10 – 13 Uhr
Pfingstmontag ist ein Feiertag!

Der Early Bird-Preis gilt bis einschließlich 30. April

Kategorie:

Warum mehr Fehlerfreundlichkeit?

„War das richtig?“ „War das gut?“ „Geht das vielleicht noch besser?“

Wir haben es schon in der Schule gelernt und im Job intensiviert: den kritischen Blick, auf alles was wir tun und auf alles, was ist.

Tatsächlich ist das ständige Bewerten und oft auch Abwerten ur-menschlich.

Leben in einer Gesellschaft, die alles auf Optimierung und Problemlösung hin taktet, kann diese Tendenz allerdings unschön verstärken.

Solange die innere Stimme konstruktiv bleibt und nicht am ganzen Leben rummäkelt – kein Drama.

Wenn aber Unzufriedenheit und eine latent negative Schwingung die Tage bestimmen und die innere Meckerei zur chronischen Gewohnheit wird?

Ein guter Zeitpunkt mal genauer zu lauschen, was da los ist.

Unsere Körperweisheit kann uns helfen zu verstehen, inwieweit unsere Freund*innen Frustration, Genervtsein und Unzufriedenheit alte Reflexe sind und was sie uns wirklich zu sagen haben.

Und für die Momente, wo etwas anderes dran ist, können wir Akzeptanz üben statt Kritik – spielerisch und mit Körperunterstützung.

Möglicher Nebeneffekt: Wir bauen zugleich mehr Resilienz auf für all den Wandel, den das Leben nun mal mit sich bringt.

 

Was heißt Akzeptanz?

Lebensumstände und Situationen zu akzeptieren, bedeutet nicht passives Hinnehmen, selbstloses Aufgeben oder regungslose Apathie.

Akzeptieren heißt einfach, die Gegebenheiten als gegeben anerkennen: So ist die Situation jetzt.

Akzeptieren heißt erlauben und willkommen heißen, was faktisch schon da ist.

Es heißt, die Situation so klar wie möglich wahrzunehmen. Noch ungetrübt von den eigenen Bewertungen. Weiter und offener als es möglich ist, wenn Widerstand und Ablehnung den Blick verschleiern.

Von diesem Standpunkt aus kann ich wesentlich aufgeräumter entscheiden und handeln.

 

Programm

Mit bewusster Körperarbeit erkunden wir unter anderem die Fragen:

  • Wie fühlt sich mein Widerstand an?
  • Wie fühlt sich mein „Ja“ an?
  • Wie komme ich in eine Haltung der Akzeptanz?
  • Wie bringe ich diese Qualität mit in meinen Alltag?
  • Was steht meiner Akzeptanz im Weg und was für eine Info steckt da für mich drin?

In 3 Themenblöcken setzen wir uns mit der Qualität von Akzeptanz und ihren Gegenspieler*innen, den kritischen inneren Stimmen, auseinander und finden auch für diese Weggefährt*innen Raum im Leben.

Denn Akzeptanz inkludiert auch die Nicht-Akzeptanz. 😉

 

Was wir konkret machen

  • einfache Körperspürtechniken üben
  • Haltung, Gestik, Mimik & Laute neu nutzen
  • mit bewegten Ausdrucksformen spielen
  • visualisieren und improvisieren
  • zu Musik bewegen
  • alleine und in Kleingruppen reflektieren
  • Embodied Coaching-Tools einsetzen

 

Fragen?

Melde dich gerne jederzeit

Email: info@reiseninshier.de

 

Bedingungen

Bei Rücktritt der Teilnehmerin bis zum 30. April 2023 wird die bereits bezahlte Workshopgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 15 € zurückerstattet.

Bei Rücktritt bis zum 20. Mai 2023 werden 50 % der Workshopgebühr abzüglich der Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 € erstattet.

Falls die Abmeldung erst nach dem 20. Mai 2023 eingeht, können 50 % der Workshopgebühr abzüglich der Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 € nur dann zurückerstattet werden, wenn bis Workshopbeginn (27. Mai 2023) eine Ersatzteilnehmerin gestellt werden kann.

Bei Ausfall des Workshops von Seiten der Workshopleitung wird die volle Kursgebühr umgehend zurückerstattet.

Jede Teilnehmerin trägt für das eigene gesundheitliche Wohlergehen selber die Verantwortung.
Wir folgen den aktuellen Corona-Bestimmungen.

>